30.06.2024.

Solarpaket verabschiedet und in Kraft getreten!

Das Solarpaket der Bundesregierung ist am 16. Mai 2024 in Kraft getreten. Am Vortag war es im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Dem wiederum ging eine längere Wartezeit voraus, denn eigentlich war das Gesetzespaket bereits am 26. April in Bundestag und Bundesrat verabschiedet worden. Damit ist nun also die Umsetzung eines Großteils der Forderungen unserer Balkonsolar-Petition amtlich! Danke an alle, die sich im letzten Jahr daran beteiligt hatten: Das ist auch euer Erfolg!

Konkret wurden mit dem Solarpaket die folgenden Forderungen der Petition umgesetzt:

  • Leistungsgrenze auf 800W erhöht
  • Rückwärts drehender Zähler übergangsweise erlaubt
  • Wegfall der Anmeldung beim Netzbetreiber
  • Vereinfachte Anmeldung im Marktstammdatenregister

Die Frage, ob die Erhöhung der Leistungsgrenze auch schon gilt, bevor die entsprechenden VDE-Richtlinien angepasst wurden, ist zwischenzeitlich geklärt: In einer Pressemitteilung hat am Tag des Inkrafttretens des Solarpakets nun auch der VDE die Einspeisung mit 800 VA freigegeben. Medienberichten zufolge werden nun zeitnah die automatischen Softwareupdates für verbreitete Wechselrichter-Modelle mit Internetanschluss ausgerollt, um die Leistungserhöhung umzusetzen.

Nach diesen Erfolgen haben wir nun die Hände mit dem Vorschlaghammer darin frei, um die letzte verbleibende Hürde zu zertrümmern: Das Vetorecht von Vermietern und Wohneigentümergemeinschaften. Das „Recht aufs Balkonkraftwerk“, also die Privilegierung von Steckerkraftwerken in Miet- und Wohneigentumsrecht, ist die zentrale Forderung der Petition, denn es verdoppelt auf einen Schlag die Zahl derjenigen, welche vom Balkonkraftwerk profitieren können. Bei der Expertenanhörung im Rechtsausschuss des Bundestags sah es im Februar noch so aus, als sei dies auf einem guten Weg. Allerdings haben sich hier zwischenzeitlich weitere Hürden aufgetan. Insbesondere bei der Art der privilegierten Maßnahmen und leider auch beim im selben Rahmen verhandelten Nebenthema der virtuellen Wohnungseigentümerversammlungen haben offenbar unterschiedliche Haltungen innerhalb der Regierungskoalition zu einer Blockadesituation geführt.

Wir sind bereits in der Ausarbeitung einer Strategie, um auch dies zu überwinden. So wird es hoffentlich nicht mehr lange dauern, bis auch diese letzte Forderung der Petition umgesetzt ist. Damit wäre der Weg für eine vollständige Integration selbst erzeugter Energie mit Balkonkraftwerken in die Energieversorgung Deutschlands endlich frei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert